13. Deutscher Energieberatertag 2025

13. Deutscher Energieberatertag

am 20. März 2025 in Frankfurt

- Energieberater:innen setzen die Wärmewende um -

[Programm als pdf]

Anmeldung

Der Weg hin zum klimaneutralen Gebäudebestand unter Einsatz erneuerbarer Energien bleibt anspruchsvoll. Um dieses Ziel überhaupt und zudem effizient zu erreichen, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen in der Gesetzgebung und bei den Förderprogrammen. In beiden Bereichen werden derzeit Überlegungen zu grundsätzlichen Änderungen angestellt. Für die tägliche Arbeit bei der Energieberatung, in der für jedes individuelle Gebäude die ökonomisch und ökologisch sinnvollsten Umsetzungsstrategie aufzuzeigen ist, ist Verlässlichkeit elementar.

Der Deutsche Energieberatertag will beitragen, mit aktuellen Informationen aus erster Hand Orientierung für die praktische Umsetzung der Wärmewende zu bieten.

Unter der Tagungsleitung von Klaus Lambrecht werden diejenigen Themen behandelt, die konkrete Auswirkungen in der täglichen Arbeit bei der Energieberatung haben. Prof. Dr. Martin Pehnt (ifeu) nimmt uns gleich zu Beginn mit auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude. Frau Andrea Vilz (BBSR) wird dann den aktuellen Stand der Gebäudestrategie des Bundes aufzeigen und diese in den Kontext des GEG setzen.

Beim Get-Together in der Mittagspause haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Referent:innen austauschen. Die ISH lädt zu einer kleinen Stärkung ein.

Am Nachmittag startet Dirk Markfort (KfW) mit dem aktuellen Stand der KfW-Förderprogramme für Gebäude. Danach stellen Prof. Dr. Kaiser (HFR) und Udo Voigt (ZIV) die neue Kooperation vor, im Studium der Erneuerbaren Energien an der HFR die Befähigung zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger und die Energieberatung zu integrieren. Die Gewinnung von Nachwuchs ist elementar für unsere Branche.

Nach Impulsvorträgen werden die Vertreter:innen der Akteure auf dem Podium miteinander und mit Ihnen diskutieren: Wie schaffen wir es, gemeinsam die Wärmewende umzusetzen? Aus der Diskussion sollen Sie Informationen mitnehmen, die Sie für eine zielgerichtete und fundierte Beratung nutzen können.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, auf geführten Rundgängen oder selbständig den aktuellen Stand der Anlagentechnik live auf der Leitmesse ISH zu erleben.

Der Deutsche Energieberatertag ist die deutsche Leitveranstaltung zur Energieberatung und bringt jährlich – im Wechsel zur ISH und Light+Building – engagierte Praktiker:innen, Entscheider:innen und Vordenker:innen der Energieberatung zusammen:

  • aus erster Hand erfahren, was läuft und was kommen wird

  • Antwort auf Ihre Fragen, direkt von den Entscheider:innen

  • Austausch pflegen – Kontakte knüpfen

Zum 13. Deutschen Energieberatertag werden 400 Teilnehmende in Frankfurt erwartet.
Ideelle Träger des Deutschen Energieberatertags zur ISH sind der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV).

Ort:
Messe Frankfurt, Frankfurt am Main (Anreise und Anfahrt)
Congress Center (CMF), Ebene C1, Saal Harmonie (Plan pdf)

Zeit:
Donnerstag, 20. März 2025, 9.30 bis 16 Uhr mit nachfolgenden Rundgängen über die ISH

Bei Voranmeldung erhalten Sie einen kostenfreien Eintrittskartengutschein, sofern noch Plätze vorhanden sind (Teilnehmendenzahl begrenzt!).

Anmeldung notwendig (Teilnehmendenzahl begrenzt!):
https://ish.messefrankfurt.com/frankfurt/de/themen-events/conferences-talks/energieberatertag.html

 

Programm

9.30 Einlass

10.00 Begrüßung und Vorstellung des Programms
         Stefan Seitz, Leiter ISH, Messe Frankfurt Exibition
         Klaus Lambrecht, ECONSULT, Leiter des Deutschen Energieberatertags

         Grußworte
         Stefan Menrath, Vorstand Technik und Innovation ZVSHK
         Alexis Gula, Präsident ZIV

10.15 Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude
         Prof. Dr. Martin Pehnt, Geschäftsführer und Vorstand ifeu, Heidelberg

         Gebäudestrategie und Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes
         Andrea Vilz, Leiterin des Referates WB 2 „Instrumente zur Emissionsminderung im
         Gebäudebereich“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

12.00 Pause / Die ISH lädt zum Get-together ein – Austausch und Stärkung

13.00 KfW-Förderprogramme für Gebäude – Neubau und Sanierung
         Dirk Markfort, Senior Technischer Sachverständiger, KfW, Berlin

         Handwerk und Hochschule - eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit
         Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser,
         Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg HFR
         Udo Voigt, Vorstand Bildung,
         Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband ZIV

14.15 Impulsvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion

         Umsetzung der Wärmewende aus Sicht der ausführenden Handwerksunternehmen
         und der Energieberaterverbände
         - Jutta Betz, Vorstand DEN
         - Stefan Bolln, Vorstand GIH
         - Stefan Menrath, Vorstand Technik und Innovation ZVSHK
         - Dr. Julian Schwark, Vorstand Energie ZIV

         Podiumsdiskussion
         "Wie schaffen wir es, gemeinsam die Wärmewende umzusetzen?"
         - Jutta Betz, Vorstand DEN
         - Stefan Bolln, Vorstand GIH
         - Prof. Bastian Kaiser, Rektor HFR
         - Dirk Markfort, KfW
         - Stefan Menrath, Vorstand Technik und Innovation ZVSHK
         - Dr. Julian Schwark, Vorstand Energie ZIV
         - Andrea Vilz, BBSR

         Moderation Podium:
         Joachim Berner, Chefredakteur der Zeitschrift Gebäude-Energieberater GEB
         Klaus Lambrecht, ECONSULT

16.00 geführte Rundgänge auf der ISH (bitte anmelden)

Moderation und Tagungsleitung:
Klaus Lambrecht / ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner (www.solaroffice.de)

 

Die Vorträge sind bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen als Weiterbildung mit 5 Fortbildungs­punkten sowie für die Energieeffizienz-Expertenliste (WG 5, NWG 5, Energieaudit 5) anerkannt.
WICHTIG: Eine Teilnahmebestätigung wird im Nachgang per Email an die fristgerecht vorab angemeldeten Personen ausgegeben, die an der gesamten Veranstaltung teilgenommen und sich zu Veranstaltungsbeginn und -ende am Vortragsareal registriert haben. Nehmen Sie rechtzeitig Ihre Plätze im Vortragssaal ein, eine Platzgarantie kann nicht gegeben werden. Die Veranstaltung hat um 9.30 Uhr Einlass.

[Programm als pdf]

Änderungen vorbehalten

 

Programm und Vorträge der vorhergegangenen Deutschen Energieberatertage:

Energieberatertag 2024

Energieberatertag 2023

Energieberatertag 2022

Energieberatertag 2018

Energieberatertag 2016

Energieberatertag 2014

 

 

...zum GEG 2024 akutell

GEG 2024 im Bild
(Leseprobe aus GEG im Bild)

Das neue GEG praxisgerecht kommentiert und graphisch umgesetzt.

Autoren: Klaus Lambrecht und Uli Jungmann
Erscheinungstermin: September 2024

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
ISBN: 978-3-481-04686-6
ISBN: 978-3-481-04687-3 (eBook)

Bestellung direkt beim Verlag